Accessibility-Audit: Ist deine Website schon barrierefrei?
Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit Pflicht: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Kraft. Wir helfen dir, deine Website rechtzeitig fit zu machen und prüfen, ob alle Richtlinien eingehalten werden. Unser detailliertes Accessibility-Audit zeigt dir, wo Verbesserungen nötig sind und wie du deine Website barrierefrei gestalten kannst. Und auch nach Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes unterstützen wir dich in der Analyse von Optimierungsmaßnahmen, bei der Priorisierung von Handlungsempfehlungen und bei der Umsetzung.
Die Zeit rennt! Unser Accessibility-Audit hilft dir, die Barrieren deiner Webseite zu identifizieren.
Barrierefreiheit: Mehr als eine Pflicht – eine Chance für deine UX
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind rund 9 Prozent der Menschen in Deutschland schwerbehindert. Das sind rund acht Millionen Einwohner. Umso erschreckender ist es, wie wenige Websites den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen.

Neben dauerhaften Behinderungen gibt es auch vorübergehende und sogar situationsbedingte Einschränkungen. Vielleicht hast du selbst schon solche Situationen erlebt. Das Barrierefreiheitsgesetz deckt auch diese Fälle ab.

Barrierefreiheit ist damit ein Weg, alle Menschen zu erreichen.
So profitierst du als Website-Betreiber von Barrierefreiheit:
Mehr Reichweite: Wenn deine Website nicht barrierefrei ist, verlierst du einen Teil potenzieller Kund:innen, weil sie deine Seite nicht nutzen können.
Mehr Erfolge im SEO: Eine Studie hat gezeigt, dass Barrierefreiheit den organischen Traffic um bis zu + 50 Prozent steigern kann.
Du bist auf der sicheren Seite: Bei Nichteinhaltung des Gesetzes drohen Geldstrafen von bis zu 100.000 € sowie die Einstellung der Dienstleistungen.

Für viele Unternehmen ab Juni 2025 Pflicht, für manche (noch) freiwillig
Mit einer barrierefreien Website profitierst du auf vielerlei Art und Weise. Ob dein Unternehmen schon jetzt von der Pflicht betroffen ist, hängt von ein paar Faktoren ab: Ab dem 28. Juni 2025 sind zunächst Unternehmen verpflichtet, die im B2C-Bereich tätig sind, mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigen oder einen Umsatz von über 2 Millionen erzielen.
Für alle anderen ist eine barrierefreie Website (noch) freiwillig. Die Pflicht wird aber (wahrscheinlich) nach und nach für alle ausgerollt. Es lohnt sich also jetzt schon, eine barrierefreie Website zu erstellen.

Wir helfen dir, deine Website barrierefrei zu gestalten!
Mit unserem Accessibility-Audit, bei dem wir deine Webseite auf Barrierefreiheit prüfen, stellen wir die Weichen für eine optimierte UX und Barrierefreiheit deiner Website nach den Anforderungen des BFSG.
So arbeiten wir:
Gründliche Analyse: Wir prüfen deine gesamte Website auf Barrierefreiheitsmängel und identifizieren alle relevanten Fehlerstellen. Dafür orientieren wir uns an den Web Content Accessibility Guidelines – kurz WCAG.
Ausführlicher Bericht: Unsere Ergebnisse des WCAG-Audits fassen wir in einem detaillierten Dokument zusammen, das die Fehler erklärt und klare, umsetzbare Handlungsempfehlungen enthält.
Dateiexport: Du erhältst eine übersichtliche Datei mit allen betroffenen Elementen und Seiten, um die Bearbeitung zu erleichtern.
Priorisierung: Wir priorisieren die Probleme nach Dringlichkeit und Relevanz, sodass dein IT- und Design-Team einen klaren Fahrplan hat.
Begleitung: Wir stehen dir während des gesamten Prozesses beratend zur Seite und überprüfen regelmäßig die Fortschritte bei der Umsetzung.
Mit dem Ziel: Gemeinsam arbeiten wir daran, deine Website bis Juni 2025 bestmöglich an die Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes anzupassen und bestehende Barrieren weitestgehend zu reduzieren. Lass uns am besten direkt mit unserem WCAG-Audit die Barrierefreiheit deiner Website testen.

Kostenlosen Accessibility Quick Check anfordern!
Die Zeit läuft: In wenigen Monaten tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Nutze jetzt unseren kostenlosen Accessibility Quick Check, um die größten Barrieren auf deiner Website aufzudecken! So weißt du genau, wo Handlungsbedarf besteht – und wir können im nächsten Schritt mit einem umfassenden Accessibility-Audit alle Probleme gezielt angehen.
Frag uns heute noch nach deinem Quick Check und mach den ersten Schritt zu einer barrierefreien Website! Wir freuen uns auf deine Nachricht:
Auch wir hatten viele Fragen zum Barrierefreiheitsgesetz: Hier die wichtigsten Antworten.
Wann tritt das Barrierefreiheitsgesetz in Kraft?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen, Dienstleistungen und Produkte digital barrierefrei anzubieten, insbesondere Websites, Apps und Online-Angebote, damit diese für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt zugänglich sind.
Welche Unternehmen fallen unter das BFSG?
Das BFSG gilt für Unternehmen, die Dienstleistungen oder Produkte für Verbraucher anbieten, insbesondere in den Bereichen E-Commerce, Banken, Versicherungen, Verkehr, Telekommunikation und Energieversorgung. Es betrifft Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von über 10 oder einem Jahresumsatz über 2 Millionen Euro.
Wer ist vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ausgenommen?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt nicht für private Websites und Apps sowie rein geschäftliche (B2B) Angebote. Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro sind ebenfalls ausgenommen ebenso wie Fälle, in denen die Umsetzung der Barrierefreiheit eine unverhältnismäßige wirtschaftliche Belastung darstellen würde. Dennoch wird empfohlen, Barrierefreiheit als wichtigen Wettbewerbsfaktor zu berücksichtigen.
Was müssen Unternehmen bis Juni 2025 machen?
Websites müssen barrierefrei nach der europäischen Norm EN 301 549 sein. Die Website muss eine barrierefrei zugängliche „Erklärung zur Barrierefreiheit” veröffentlichen. Diese Erklärung enthält Informationen darüber, wie der Website-Betreiber die Barrierefreiheit sicherstellt, sowie über die Teile der Website oder des Onlineshops, die (noch) nicht barrierefrei sind. Die Website muss eine Kontaktmöglichkeit bieten, mit der Nutzende Barrieren melden können.
BFSG? EU-Richtlinie? Oder WCAG? Was muss konkret gemacht werden?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt EU-rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit um. Dabei ist das BFSG also die gesetzliche Ebene. Die EU Norm EN 301 549, die technische Norm. Und WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) bieten konkrete Kriterien für die behindertengerechte Gestaltung von Websites.
Die WCAG-Anforderungen sind in drei Konformitätsstufen gegliedert: A (grundlegend), AA (empfohlen) und AAA (hoher Standard). Für das BFSG ist Stufe AA verpflichtend.
Dabei wird in vier Kriterien unterschieden:
- Wahrnehmbarkeit: Inhalte müssen für alle Sinne zugänglich sein, insbesondere für Seh- und Hörbehinderungen.
- Bedienbarkeit: Interaktive Elemente und Navigation müssen für alle Bedienarten zugänglich sein.
- Verständlichkeit: Die Informationen und Interaktionen müssen leicht verständlich sein.
- Robustheit: Inhalte müssen mit aktuellen und zukünftigen Technologien funktionieren, einschließlich assistiver Technologien.
Was passiert, wenn ein Unternehmen die Anforderungen des BFSG nicht einhält?
Wenn ein Unternehmen die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes nicht einhält, können verschiedene rechtliche und finanzielle Konsequenzen folgen. Es ist daher für Unternehmen ratsam, frühzeitig Maßnahmen zur Umsetzung der BFSG-Vorgaben zu ergreifen, um rechtliche, finanzielle und reputationsbezogene Risiken zu minimieren.
Und mehr musst du eigentlich nicht wissen. Das machen wir für dich ☺
Übrigens: Barrierefreiheit stärkt deinen gesamten Online-Marketing-Mix
Barrierefreiheit ist mehr als eine gesetzliche Vorgabe – sie hat einen direkten, positiven Einfluss auf die Performance deiner gesamten Marketingmaßnahmen.
Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Nutzererfahrung für alle, sondern optimiert auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Klare Strukturen und gut zugängliche Inhalte werden von Google belohnt und sorgen dafür, dass deine SEO-Maßnahmen besser greifen.
Auch deine bezahlten Kampagnen im SEA- oder Social-Media-Marketing profitieren: Barrierefreie Landingpages erhöhen die Conversion-Rate, da sie ein breiteres Publikum ansprechen und eine reibungslose Nutzerführung garantieren.
Mit unseren Leistungen helfen wir dir, diese Vorteile gezielt zu nutzen. Ob bei einem Website Relaunch, der Optimierung von Inhalten oder der strategischen Einbindung von Barrierefreiheit in dein Marketing: Wir schaffen Lösungen, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern dein Online-Marketing insgesamt erfolgreicher machen.
Lass uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen – für eine Website, die zugänglich und leistungsstark ist!
Datenschutzerklärung: Mit dem Ausfüllen des Formulars sendest du uns deine Daten, die wir für die Bearbeitung deiner Anfrage benötigen. Diese Daten bleiben solange bei uns bis du ihre Löschung mit einer einfachen E-Mail an uns anordnest. Unsere Datenschutzbestimmungen findest du hier.
Wir verbessern die Barrierefreiheit der Webseiten dieser Kunden*:

































* Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen. Mit Kunden meinen wir oft nicht den oder die individuelle/n Kunden oder Kundin, sondern unseren Auftraggebenden. Erlaubt uns, das Wort Kunden oder Variationen davon manchmal nicht zu gendern.